
Alles rund um die Schule
Hier findest du eine Übersicht zu Ansprechpartner/-nnen und Angeboten zum Thema Schule. Wir finden mit dir deinen Weg zum Schulabschluss, zum Praktikum oder zum Kennenlernen verschiedener Berufe.
Dein KontaktHier findest du eine Übersicht zu Ansprechpartner/-nnen und Angeboten zum Thema Schule. Wir finden mit dir deinen Weg zum Schulabschluss, zum Praktikum oder zum Kennenlernen verschiedener Berufe.
Dein KontaktAktuell ist die persönliche Beratung nur nach Terminvereinbarung möglich. Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie einen Termin erhalten möchten.
Sie können sich auch am Telefon beraten lassen.
Direkt an deiner Schule gibt es Ansprechpartner/-innen, die auf viele Fragen und zu vielen Themen Antworten haben. Das sind zum Beispiel die Berufsberater/-innen, die BO-Lehrer/-innen (verantwortlich für die berufliche Orientierung), die Schulsozialarbeiter/-innen und die Praxisberater/-innen (sofern vorhanden).
Mit ihnen kannst du über deine Fragen und Wünsche zum Thema Schule, Beruf und Ausbildung sprechen.
Und auch wenn dich etwas anderes in deinem Leben beschäftigt, kannst du dich an diese Personen wenden.
Wenn du Leistungen vom Jobcenter beziehst (oder deine Eltern) und du Fragen zur Bezahlung von Klassenausflügen, Schulessen, Lernmaterial oder anderen Dingen hast, dann wende dich gern an das Jobcenter Leipzig. Die Abteilung für Bildung und Teilhabe kann dir (und euch) dann helfen.
↗ Jobcenter LeipzigWenn du Fragen rund um die Schulpflicht, eine neue Schule oder deinen Abschluss hast, dann wende dich gern an das Landesamt für Schule und Bildung. Dort kannst du dich beraten lassen. Und auch Anträge, zum Beispiel für die Berufsschule, können dort gestellt werden.
↗ LASUB LeipzigDie Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung arbeitet mit verschiedenen Unternehmen, Hochschulen und Schulen in Leipzig zusammen. Wenn du zum Beispiel Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung besuchen möchtest oder einen Praktikumsplatz in Leipzig suchst, findest du auf der folgenden Website hilfreiche Informationen dazu.
↗ Leipzig.deDie Berufsberatung der Agentur für Arbeit Leipzig ist für alle deine Fragen rund um die Berufs-orientierung, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und deine Bewerbung da. Auch in deiner Schule gibt es eine/n Berufsberater/-in, die/den du ansprechen kannst.
Im Online-Veranstaltungskalender findest du alle Termine, Angebote und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung in Leipzig.
↗ Leipzig.deBerufsorientierung praxisnah gestalten: In der online-Datenbank des Referates Beschäftigungspolitik hinterlegen regionale Unternehmen ihre Angebote zur Berufs- und Studienorientierung. Du kannst die Kooperationsdatenbank nutzen, um Betriebe zu finden, die Praxiseinblicke ermöglichen, Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen oder Praktikumsplätze anbieten.
↗ Leipzig.deHier findest du eine Übersicht mit verschiedenen Praktikumsangeboten und Kontaktdaten von Unternehmen, die sowohl Schülerbetriebspraktika als auch kurze Ferienpraktika anbieten. Die Angebote sind nach Berufsfeldern sortiert.
↗ Leipzig.deDu hast die Schule beendet und weißt noch nicht, wie es weiter gehen soll? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zeit bis zur Ausbildung zu nutzen. Hier findest du verschiedene Beispiele:
Im BVJ lernst du zwei verschiedene Berufsfelder kennen. Du beschäftigst dich mit praktischen Tätigkeiten in diesen Berufen, erhältst Fach- und allgemeines Wissen, zum Beispiel in Materialkunde, Deutsch und Mathematik. Bei guten Zensuren ist es möglich, den Hauptschulabschluss zu bekommen.
Dauer: 1 - 2 Jahre
Für das BVJ kannst du eine finanzielle Unterstützung (nach
BAföG) beim Amt für Ausbildung (0341 123 1349) beantragen. Eltern müssen ihr Kind an der Berufsschule anmelden.
Als Freiwillige/-r im BFD willst du anderen Menschen helfen, damit es ihnen besser geht. Du kannst zum Beispiel Personen mit Behinderungen, alten Menschen und Kindern helfen oder du setzt dich für die Natur ein.
Dauer: 6 – 18 Monate
Die Einsatzstellen können für den BFD ein Taschengeld zahlen. Eltern melden ihr Kind bei der Einsatzstelle an. Unter folgenden Links findest du Informationen und kannst nach einer Einsatzstelle suchen:
Im FSJ arbeitest du als Freiwillige/-r in verschiedenen Einrichtungen. Du kannst zum Beispiel in Sport-Vereinen, Museen oder Pflege-Einrichtungen eingesetzt werden. Auf diese Weise kannst du verantwortungs-volle Aufgaben erledigen, die dir Spaß machen, und kannst mit anderen Menschen zusammen sein.
Dauer: 6 - 18 Monate
Du kannst das FSJ nur einmal machen. Du bekommst jeden Monat Taschengeld. Hier findest du Informationen und kannst dir eine Einsatzstelle heraussuchen:
Im FÖJ arbeitest du als Freiwillige/-r in verschiedenen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Du kannst viel Interessantes über unser Ökosystem lernen, zum Beispiel über die Tierhaltung, den Verkauf von Hofprodukten oder über den Gemüseanbau und eine gesunde Ernährung.
Dauer: 6 - 18 Monate
Du kannst das FÖJ nur einmal machen. Du bekommst jeden Monat Taschengeld.
Als Freiwillige/-r im Wehrdienst erhältst du eine Grundausbildung. Sie beinhaltet einen Erste-Hilfe-Kurs, politische Bildung und militärische Grundlagen. Du erfährst, was es heißt Soldat/-in zu sein. Du musst mindestens 17 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Dauer: 7 – 23 Monate
Du bekommst jeden Monat Geld von der Bundeswehr. Nach der Anmeldung musst du einen Aufnahmetest machen.
Wenn du eine bestimmte Frage zum Thema Schule hast, schreib uns gern eine Nachricht oder ruf an! Im Kontaktformular findest du die passenden Ansprechpartner/-innen.
Dein Kontakt